
Innovations- und Wissenstransfer
aus dem Herzen der Schweiz in
die Krisengebiete dieser Welt

Schweizer Stärken nutzen,
um den Wiederaufbau
in Krisengebieten zu unterstützen

Brücken-
bauer.
SWISS TECH AMBASSADORS - Die NEUEN „guten Dienste“ der Schweiz
Die «guten Dienste», für die die Schweiz steht, werden namentlich auf die Bereiche Innovation, Technologie- und Wissenstransfer ausgedehnt mit in der Schweiz entwickelten Lösungen. Diese sogenannten NEUEN „guten Dienste“ der Schweiz haben einen stabilisierenden Effekt und geben Menschen in ihrem Heimatland insbesondere eine Perspektive. Die „neuen guten Dienste“ sind somit Hilfe zur Selbsthilfe. Ihre Programme sind so ausgestaltet, dass sie längerfristig von lokalen Akteuren übernommen werden können.

Im Kern geht es um
Schweizer Werte
SWISS TECH AMBASSADORS - Was wir wie (anders) machen
Wir transferieren Schweizer Innovationen und Wissen insbesondere in die Krisengebiete dieser Welt und/oder in Form von Entwicklungsprojekten. Zentral hierbei ist, dass jeweils stets Lösungen mit dem entsprechenden Expertenwissen / -betreuung weitergegeben werden und bei den Empfängern als Hilfe zur Selbsthilfe dient.
Falls nötig, wird ein Sponsoring oder Fundraising für den Innovations- oder Wissenstransfer durchgeführt, ggfs. auch unter Anwendung moderner Social Media Methoden wie Crowd Funding.


Brücken auch zu denjenigen bauen,
die Schweizer Innovationen
und Kompetenzen
am dringendsten
benötigen.
SWISS TECH AMBASSADORS Mission:
Tue Gutes (aus der Schweiz) und sprich darüber
Der Transfer von Schweizer Innovationen und Lösungen in den gewohnten hohen Schweizer Qualitätsstandards in die Krisengebiete dieser Welt und/oder als Entwicklungsprojekte im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe steigert die weltweite Reputation der Schweiz als Innovations- und Technologieführerin und erweitert die Tradition der "guten Dienste" der Schweiz um die Bereiche Innovation und Wissenstransfer und stärkt damit ebenfalls die Position der Schweiz als nachhaltige Entwicklungshelferin.


Innovations-, Technologie-
und Wissenstransfer
auf höchstem (Schweizer)
Niveau.
SWISS TECH AMBASSADORS Vision:
Im Kern geht es um Schweizer Werte.
Die positiv konnotierten Attribute Fairness, insbesondere im Kontext der Diversität, Präzision, Zuverlässigkeit, politische Stabilität, Natürlichkeit und Sauberkeit werden als typisch schweizerisches Wertesystem verstanden und sind offensichtlich für einen Grossteil des Erfolgs der Schweiz verantwortlich.
Es geht im Grundsatz darum, auch diese Schweizer Wertauffassung mittels Innovations-, Technologie- und Wissenstransfer in die Welt hinauszutragen.




Unsere Projekte,
so schweizerisch wie die Schweiz.
SWISS TECH AMBASSADORS Projekte sind so schweizerisch - erfolgreich - wie die Schweiz.
Projekte, die von SWISS TECH AMBASSADORS durchgeführt werden, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

Und in einem oder mehreren der folgenden Bereiche Nutzen stiften:


Entwicklungsprojekte auf der Überholspur dank
MISSION AGILITY*
* In Anlehnung an BUSINESS AGILITY, das Ziel von SAFe (Scaled Agile Framework)
SWISS TECH AMBASSADORS - Wir gehen neue Wege und machen uns die Vorteile der AGILEN und LEAN Vorgehensweisen zu nutzen.
Bei der Einführung von AGIL und LEAN geht es nie um die Einführung einer agilen oder lean Methodik. Es geht immer darum, bessere Ergebnisse zu erzielen. Einige der Vorteile von Agile und Lean sind:
Vorhersagbarkeit: Eines der am häufigsten genannten Vorteile einer agilen/lean Vorgehensweise ist die Vorhersagbarkeit. Vorhersagbarkeit bedeutet, dass wir Zusagen gegenüber unseren Empfängern zuverlässig machen und einhalten können. Vorhersagbarkeit schafft Vertrauen bei unseren internen Stakeholdern, unseren Empfängern und vor allem unseren Finanzgebern. Gerade in dieser Beziehung ein nicht zu unterschätzender Vorteil gegenüber der klassischen Vorgehensweise..
Mission-Fit: Eines der wichtigsten Ziele der Einführung von Agile ist es, sicherzustellen, dass wir das Richtige für unsere Empfänger bereitstellen. Agiles Vorgehen gibt uns die Möglichkeit, in kleineren Chargen zu liefern, häufiges Feedback zu erhalten und die Richtung zu ändern, wenn wir neue Dinge über unsere Empfänger und ihre Anforderungen erfahren.
Fokussierung: Dank eines agilen Vorgehens kann eine grössere Sicherheit erreicht werden, dass sich alle Beteiligten auf die Probleme konzentrieren, deren Lösungen den höchsten Wert für die gesamte Mission haben. Damit wird sichergestellt, dass jeder investierte Geldbetrag den grösstmöglichen Nutzen abwirft.
Qualität: Im Gegensatz zu klassischen Vorgehenseisen, bei denen eine explizite Qualitätskontrolle i.d.R. erst kurz vor der Abnahme der gesamten Lösung erfolgt, zeichnet sich die agile Vorgehensweise durch laufende Qualitätskontrollen im Rahmen jeder Inkrementslieferung aus. Dadurch können allfällige Probleme oder Abweichungen vom gewünschten Ergebnis viel schneller erkannt und behoben werden als bei der klassischen Vorgehensweise.
Time-to-Use: Die klassische Vorgehensweise hat mit langen Lieferzyklen zu kämpfen, die es sehr schwierig machen, Feedback von den Empfängern zu erhalten. Ein frühe Tim-to-Use bedeutet, dass wir unseren Betrag in kleineren Schritten leisten, früher mit der Nutzung der Leistung begonnen werden kann und schneller Ergebnisse erzielt werden können..
SWISS TECH AMBASSADORS - Was uns erfolgreich macht
Es sind im Prinzip drei Punkte, die uns die oben beschriebenen Vorteile und Nutzen einer agilen Vorgehensweise sichern.
Team: Ein Team bestehend aus allen Entscheidungsträgern an der Leistungserstellung ermöglicht eine grösstmögliche Nutzenstiftung für die Empfänger der Leistungen. Dieses Team ist verantwortlich für den entsprechenden Mission Value Stream und managt diesen agil End-to-End.
Kennzahlen: Identifizierung und Festlegung von Kennzahlen, die für die Mission wichtig sind, und die Verwendung dieser Kennzahlen im Laufe der Zeit, um Verbesserungen zu messen und zu verfolgen.
Backlog: Der Backlog umfasst die in den einzelnen Inkrementen umzusetzenden Aktivitäten, die systematisch aus der übergeordneten Aufgabenstellung (=Mission) heruntergebrochen werden. Die inkrementale Umsetzung in jeweils voll funktionierende Leistungspaketen sichert eine Durchführung der Mission, die vom Finanzgeber und Empfänger gemeinsam festgelegt worden ist.
SWISS TECH AMBASSADORS - Unser Mission Agility Value Stream
Durch die Anwendung unseres Mission Agility Value Streams werden die Nachteile der klassischen Vorgehensweisen vermieden.

klassische Vorgehensweise:

SWISS TECH AMBASSADORS - Unser Mission Delivery Value Stream
Wertströme sind das grundlegendste Konstrukt des Lean-Denkens und bilden somit auch die Basis für unsere neue Vorgehensweise. Das Lean-Denken lässt sich wie folgt auf unsere Arbeitsweise anwenden:
-
Genaue Spezifizierung des Wertes jeder Mission
-
Identifizierung des Wertstroms für jede Mission
-
Wertfluss ohne Unterbrechungen
-
Der Empfänger ruft die Leistung beim Bereitsteller ab
-
Streben nach Perfektion
Wertströme sind beständig und dauern so lange an, wie Empfänger die Leistungen beziehen. Sie sind disziplin- und funktionsübergreifend und enthalten jeweils:
-
Alle Schritte, die erforderlich sind, um den Auslöser in eine Wertlieferung umzuwandeln
-
Die Mitarbeiter, die diese Schritte ausführen
-
Die Systeme, die sie für ihre Arbeit verwenden
-
Der Informations- und Materialfluss, der für die Erfüllung der Leistung erforderlich ist


Wir beschleunigen den Inovations-, Technologie- und Wissenstransfer in Krisengebiete.

SWISS TECH AMBASSADORS
Die neuen GUTE DIENSTE der Schweiz
IMPRUUVE AG
SWISS TECH AMBASSADORS
Laupenstrasse 4
3008 Bern
Schweiz
© SWISS TECH AMBASSADORS 2023